Freymond, Emile

Aus Romanistenlexikon
Version vom 23. Januar 2016, 11:39 Uhr von Nonnenmacher (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Emile Freymond (9.7.1855 Breslau – 9.5.1918 Prag); Sohn von Charles Freymond, Sprachlehrer a. d. Universität Breslau (Schweizer Staatsangehöriger)

Verf. Frank-Rutger Hausmann

Romanische Philologie, bes. französische u. italienische Sprache u. Literatur

Stud. Breslau, Berlin (Adolf Tobler), Straßburg (Gustav Gröber); 1882 Prom. (Gustav Gröber) Straßburg; 31.7.1883 Habil. (Fritz Neumann) Heidelberg; 27.7.1884 ao. Prof. Heidelberg; Rufablehnung Krakau; 1890 o. Prof. Bern; 1901 o. Prof. Prag.

Über den reichen Reim bei altfranzösischen Dichtern bis zum Anfang des XIV. Jahrh., Halle a. S. 1882 (Diss.); Jongleurs u. menestrels, Halle a. S. 1883; Zum Livre d’Artus (Bibliothèque nationale, fonds français 337). Alexandriner u. Zehnsilber in einem Artusroman, Halle a. S. 1892; Beiträge zur Kenntnis der altfranzösischen Artusromane in Prosa, Berlin 1895; Artus’ Kampf mit dem Katzenungetüm. Eine Episode der Vulgata des Livre d’Artus, die Sage u. ihre Lokalisierung in Savoyen, Halle a. S. 1899.

„Spécialiste du cycle arthurien, il enseigna l’histoire littéraire (du français et de l’italien) et l’histoire de la langue (phonétique et morphologie historiques des langues romanes, en particulier du français et de l’italien). Les cours étaient accompagnés, comme c’était le cas chez Morf, de travaux pratiques (lectures d’auteurs médiévaux et classiques français et italiens en séminaires). Enfin il assuma la formation didactique (,méthodologie‘) des futurs enseignants. Adepte de la maïeutique, Freymond était entièrement à l’écoute de ses étudiants et exerça une influence profonde sur toute une génération d’étudiants et de futurs enseignants […]“ (Fryba-Reber, 2013, 193-194).

HSchA Nr. 03128-03130; Karl Jaberg, „Emil Freymond“, ASNSpr 137, 1918, 218-219; Drüll, HGL 1803-1932, 73; Kalkhoff, Romanische Philologie, 2010, 353; Fryba-Reber, Philologie et linguistique romanes, 2013, 193-194.